Simulation

Simulation
1. Begriff: Ein möglichst realitätsnahes Nachbilden von Geschehen der Wirklichkeit. Aus Sicherheits- und Kostengründen ist es für fast alle konkreten Problemkreise notwendig, sie aus der Realität zu lösen und abstrakt zu behandeln; d.h. durch Abstraktion wird ein  Modell geschaffen, an dem zielgerichtet experimentiert wird. Die daraus resultierenden Ergebnisse werden anschließend wieder auf das reale Problem übertragen. S. ist nicht auf analytische Verfahren ( effektiver Algorithmus) in geschlossener Form zurückzuführen; bei der Konzipierung des Modells sind deshalb viel Geschick und Erfahrung einzubringen, um die wesentlichen Einflussgrößen zu erfassen und keine unzulässige Vergröberung vorzunehmen.
- 2. Klassifizierung: (1) Physikalische Modelle (Windkanal) oder abstrakte Modelle (Planspiel); (2) Modelle mit menschlicher Entscheidung (militärische Sandkastenspiele) oder ohne menschliche Entscheidung (Automatensteuerung); (3) deterministische Modelle (Wärmeflussgleichungen) oder stochastische Modelle (Nachbildung der Molekularbewegung).
- Unter S. i.e.S. versteht man die Behandlung mathematischer Probleme, die Modelle von technischen oder ökonomischen Vorgängen sind. I.d.R. werden zeitabhängige Phänomene behandelt, deren Änderung in Zeitschritten (zeitorientiert) oder Ereignisschritten (ereignisorientiert) nachvollzogen werden kann.
- 3. Stochastische S.: Bei der stochastischen S. sind die zu betrachtenden Einflussgrößen durch den Zufall bestimmt, daher wird der S.-Ablauf durch die Regeln der Wahrscheinlichkeitsrechnung bestimmt. Eingangsdaten sowie Ergebnisse sind Statistiken und somit nicht reproduzierbar. Bei dem Modellaufbau müssen die Beziehungen der Wahrscheinlichkeitsverteilungen untereinander und die Veränderung der Systemzustände beschrieben werden. In Form von Ablaufdiagrammen und daraus resultierenden Computerprogrammen wird die Logik des Systemablaufes nachgebildet. Notwendige Daten zur Ermittlung eines Simulationsergebnisses werden aus  Zufallsgeneratoren gewonnen, die jede vorgegebene Verteilung synthetisch erzeugen. Zur Steuerung von Systemänderungen werden zeitorientierte Ereignislisten geführt. Spezielle Simulationssprachen (SIMULA, GPSS) erleichtern den EDV-technischen Aufbau und Ablauf von Simulationsmodellen. Simulationssoftware bietet interaktive graphische Entwicklung und Animation von S.
- 4. Anwendung: S. wird angewandt, wenn ein Problem sich nicht durch ein mathematisches Modell beschreiben lässt, also keine analytische Lösung existiert oder eine exakte Lösung einen unverhältnismäßig hohen Rechenaufwand verursacht. Oft können  Wartesysteme nicht mit der  Warteschlangentheorie behandelt werden (Verteilungsprämissen), so dass die aufwändigere aber flexible S. zum Einsatz kommt. Literatursuche zu "Simulation" auf www.gabler.de

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • SIMULATION — La simulation est l’expérimentation sur un modèle . C’est une procédure de recherche scientifique qui consiste à réaliser une reproduction artificielle (modèle ) du phénomène que l’on désire étudier, à observer le comportement de cette… …   Encyclopédie Universelle

  • simulation — sim·u·la·tion /ˌsim yə lā shən/ n in the civil law of Louisiana 1: the act of simulating 2: a contract that by mutual agreement does not express the true intent of the parties see also counterletter compare disguised donation …   Law dictionary

  • Simulation — Sim u*la tion, n. [F. simulation, L. simulatio.] The act of simulating, or assuming an appearance which is feigned, or not true; distinguished from dissimulation, which disguises or conceals what is true. [1913 Webster] Syn: Counterfeiting;… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Simulation — (lat.), Vorstellung, Annahme des Scheins von etwas, Vorspiegelung; Vornahme eines Rechtsgeschäfts zum Schein (s. Scheingeschäft). Häufig, besonders seit Einführung der Arbeiterversicherungsgesetze, werden Krankheiten simuliert, um bestimmte… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • simulation — mid 14c., a false show, false profession, from O.Fr. simulation, from L. simulationem (nom. simulatio) an imitating, feigning, noun of action from simulare imitate, from stem of similis like (see SIMILAR (Cf. similar)) …   Etymology dictionary

  • simulation — Simulation, Simulatio, Hypocrisis. Par simulation, Simulate, Cic …   Thresor de la langue françoyse

  • Simulation — (v. lat.), 1) Verstellung in positiver Hinsicht, als hätte man Etwas; dagegen Dissimulation, Verstellung in negativer Hinsicht, als hätte man Etwas nicht, was man doch hat: 2) so v.w. Scheingeschäft 1) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Simulation — (lat.), Verstellung, das Erheucheln des Vorhandenseins von etwas; Simulánt, ein Heuchelnder, bes. der eine Krankheit erheuchelt; simulieren, erheucheln, vorspiegeln, vorschützen; auch nachsinnen, grübeln …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Simulation — Simulation, lat. dtsch., Verstellung, Heuchelei; simuliren, vorgeben, heucheln; simulirte Krankheiten, vorgeschützte Krankheiten, welche in Wirklichkeit gar nicht bestehen; dissimulirte od. verheimlichte Krankheiten, welche wirklich vorhanden… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Simulation — (f), Tachinieren (n) eng malingering …   Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Glossar

  • simulation — [n] imitation carbon copy, clone, copy, counterfeit, duplicate, duplication, facsimile, fake, image, likeness, match, mirroring, paralleling, reflection, replica, reproduction, sham; concepts 171,260,716 …   New thesaurus

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”